Berufsorientierungskonzept der Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer
Klasse 5 – 7:
- Teilnahme am Girls´- und Boys´- Day
- Sozialtraining
- Elternabend zum Berufsorientierungskonzept
Klasse 8 - 1. Halbjahr:
- Intensive Schulsozialarbeit im Rahmen der Berufsorientierung
- Möglichkeit der Mitarbeit in den Schülerfirmen „Brotzeit“, „Holzwurm“ und „Schulshop“
- Wirtschaftslehre Unterricht mit hohem Praxisanteil aus verschiedenen Berufsbereichen (Praktische Berufsweltorientierung)
- Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC, Stärkenanalyse
- Rückmeldegespräche zur Kompetenzanalyse durch die Schulsozialarbeiterin unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigen
- Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit Let´s MINT e.V.
Klasse 8 - 2. Halbjahr:
- Wirtschaftslehre Unterricht mit hohem Praxisanteil aus verschiedenen Berufsfeldern
- Vorbereitung der Praktika mit Print und Digital Materialien (Beruf aktuell, Mach's richtig sowie Planet-beruf.de)
- Anfertigung einer Bewerbungsmappe mit allen zugehörigen Dokumenten
- Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit Let´s MINT e.V.
Klasse 9 - 1. Halbjahr:
- Wahl der Profilkurse nach Neigungsschwerpunkt: Gesundheit und Soziales, Technik, Französisch, Wirtschaft <NFTE> sowie dem Berufspraktischen Schwerpunkt in Kooperation mit der BBS in Melle
- Vorbereitung des 1. Betriebspraktikums mit einem Fundus an Unternehmen und Einrichtungen aus unseren Netzwerken.
- Die Klasse trifft die zuständige Berufsberaterin der Arbeitsagentur
- Teilnahme am "Berufsparcours" in Kooperation mit der CJD-Sekundarlschule Versmold
- 1. Praktikum (2 Wochen) mit intensiver Vor- und Nachbereitung / Portfolio Konzept
- Vorbereitung des 2. Betriebspraktikums mit einem Fundus an Unternehmen und Einrichtungen aus unseren Netzwerken.
- Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit Let´s MINT e.V.
Klasse 9 - 2. Halbjahr:
- 2. Betriebspraktikum (2 Wochen) mit intensiver Vor- und Nachbereitung / Portfolio Konzept
- Professionelles Bewerbertraining in Kooperation mit der AOK
- JOB Knigge (1 Woche)
- Besuch der „Berufswahlmesse 49“ in Osnabrück
- Vorbereitung des Sozialpraktikums in Jahrgang 10.1
- „Branchenbezogene Praxiserfahrung“ im jeweiligen Profilschwerpunkt (1 Woche)
- Eltern-Schüler-Abend mit Unternehmensvertretern sowie der Berufsberaterin: "Schulabschluss – Ausbildung - weiterführende Schulen"
- Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit Let´s MINT e.V.
Klasse 10 - 1. Halbjahr:
- Sozialpraktikum (1 Woche) mit intensiver Vor- und Nachbereitung / Portfolio Konzept
- Besuch der Messe „Azubis werben Azubis“
- Anfertigung eines Bewerberzeitstahls in Kooperation mit Maßarbeit
- Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsmappen >AZUBITRAININGSLAUF<
- Begleitung durch die Schulsozialarbeiterin bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche / Einstellungstests, etc.
- Unterstützende Maßnahmen im Rahmen der geeigneten Schul- sowie Ausbildungsplatzsuche gemeinsam mit Maßarbeit und der Arbeitsagentur
- Gemeinsame Anmeldung zu den weiterführenden Schulen über das Portal Schueleranmeldung.de
- Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit Let´s MINT e.V.
Klasse 10 2. Halbjahr:
- Verbindliches Beratungsgespräch zur individuellen Berufswegplanung mit der zuständigen Berufsberaterin in Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin und der Klassenleitung
- Intensive Begleitung der Bewerbungsphase durch unsere Schulsozialarbeiterin sowie durch die Ausbildungslotsin der Maßarbeit im Landkreis Osnabrück
- Unterstützende Maßnahmen im Rahmen der Ausbildungsplatzsuche durch Netzwerkpartner (auch für Spätentschlossene Ausbildungsplatzwünsche)
Insgesamt legen wir einen sehr hohen Stellenwert auf eine intensive Einbindung der Eltern / Erziehungsberechtigten in den Berufswahlorientierungsprozess