Sozialarbeit und Beratung
Schulsozialarbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte:
-
Berufsorientierung: Planung und Durchführung von Berufsorientierungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleiterin Arbeit–Wirtschaft-Technik
-
Hilfen zur Schulweg- und Lebensplanung; insbesondere im Bereich des Übergangsmanagements Schule - Beruf
-
Planung, Organisation und Durchführung der Kompetenzfeststellungsverfahren
-
Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
-
Mitarbeit bei der Planung, Organisation und Durchführung von Angeboten im Freizeitbereich
-
Nach Bedarf: Organisation verschiedener geschlechtsspezifischer Angebote für Mädchen und Jungen
-
Individuelle Beratung bzw. Unterstützung einzelner Schüler, Eltern oder Lehrer in Krisensituationen oder bei persönlichen Problemen
-
Planung und Durchführung von Sozialtrainings mit dem Schwerpunkt in den Klassen 5 - 7, z.B. zum Thema „Stärkenausbildung“ oder „Mobbing“
-
Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des Trainingsraumkonzeptes und des Mobbing-Interventions-Teams (MIT)
-
Absentismus (Umgang mit Schulpflichtsverletzung)
Die Aufgaben der Beratungslehrerin sind
-
Einzelfallhilfe für SchülerInnen und im Bedarfsfall mit Eltern
-
Beratung der Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung
-
Streitschlichtung
-
Organisation und Durchführung von präventiven Maßnahmen
-
Organisation von Elterngesprächsabenden
-
Durchführung von kollegialen Fallbesprechungen
-
Organisation von Elternabenden mit pädagogischen Themen in Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen